Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Garage Walliotth GmbH 

Geltungsbereich

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbeziehung zwischen der Walliotth GmbH und dem Auftraggeber bzw. auf der Rechnung erwähnten Kunden. Sie gelten für alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie sonstigen Dienstleistungen, die von diesem Unternehmen erbracht werden.

Auftragserteilung

Die Auftragserteilung kann mündlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen. Der Kunde hat alle relevanten Informationen über das Fahrzeug und die gewünschten Arbeiten wahrheitsgemäss und vollständig anzugeben. Die Walliotth GmbH behält sich das Recht vor, Aufträge abzulehnen oder einzuschränken.

Terminvereinbarungen

Terminvereinbarungen für Reparatur- und Wartungsarbeiten sind verbindlich. Bei Nichterscheinen oder nicht rechtzeitiger Absage behält sich die Walliotth GmbH das Recht vor, dem Kunden die entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen.

Preise und Zahlungsbedingungen / Kostenvoranschlag

Die Preise für Reparatur- und Wartungsarbeiten werden nach den aktuellen Preislisten der Walliotth GmbH festgelegt. Zusätzliche Arbeiten oder Ersatzteile werden dem Kunden vor der Durchführung mitgeteilt und bedürfen seiner Zustimmung. Die Zahlung erfolgt in der Regel bei Rückgabe des Fahrzeugs und ist in bar oder vereinbarter Zahlungsmethode (Rechnung) zu leisten. Die Zahlungsfrist beträgt 10 Tage. Bei nicht fristgerechter Zahlung, können Mahngebühren sowie Verzugszinsen anfallen.

Wünscht der Kunde eine verbindliche Preisangabe, so bedarf es eines schriftlichen Kostenvoranschlages. In diesem werden die Arbeiten und Ersatzteile aufgeführt und mit dem zum Erstellungszeitpunkt aktuellen Preisen ergänzt. Ohne weitere Erwähnung hat der Kostenvoranschlag eine Gültigkeit von acht Arbeitstagen. Die Walliotth GmbH ist berechtigt, Kosten für die Erstellung des Kostenvoranschlages dem Kunden zu berechnen, sollte der betreffende Auftrag nicht erteilt werden.

Verkehrssicherheit

Die Walliotth GmbH behält sich das Recht vor, Fahrzeuge welche aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit nicht mehr dem öffentlichen Verkehr zugeführt werden sollten, zurückzubehalten. Die Sachlage muss, ggf. in Rücksprache mit dem Strassenverkehrsamt des Kanton Zürich, geklärt werden. Besteht der Kunde auf Herausgabe des Fahrzeugs wird dies schriftlich festgehalten und muss gegengezeichnet werden. In diesem Fall wird jede Haftung seitens der Walliotth GmbH abgelehnt.

Haftung und Gewährleistung

Der Kunde hat die Arbeiten bei der Lieferung umgehend zu prüfen und allfällige Mängel innerhalb von acht Arbeitstagen schriftlich zu rügen. Verdeckte Mängel sind innerhalb von acht Arbeitstagen nach erstmaligem Auftreten schriftlich zu rügen. Unterlässt der Kunde die fristgerechte Rüge, sind alle Mängelrechte verwirkt. Die Garantie beinhaltet lediglich das Ersatzteil, jedoch nicht die in dem Zusammenhang notwendigen Arbeiten. Wird von der Walliotth GmbH eine umfängliche Reparatur empfohlen, der Kunde entscheidet sich jedoch z.B. aus Kostengründen für eine Teilreparatur, verfällt das Recht auf Mängelrüge umgehend. Das Risiko (technisch und / oder finanziell) einer solchen Reparatur liegt beim Kunden.

Die Walliotth GmbH haftet für Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen sind. Für normale Abnutzung und Verschleiss sowie für Schäden, die auf unsachgemässen Gebrauch oder Mangels Wartung seitens des Kunden zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei Fahrzeugen mit Baujahr vor 2010 sind die Haftungs- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen, da bei diesen Fahrzeugen in den seltensten Fällen Originalersatzteile in Originalqualität verfügbar bzw. nur noch Austauschersatzteile ohne jegliche Herstellergarantie erhältlich sind und nur noch solche Ersatzteile verbaut werden können. Der Kunde wird vorgängig darauf hingewiesen. Mit der Auftragserteilung erklärt sich der Kunden, ohne weitere Hinweise, mit obiger Vorgehensweise einverstanden.

Garantie für Ersatzteile und Zubehör

Tritt innerhalb der Garantiefrist / Gewährleistungsfrist ein fristgerecht gerügter Mangel auf, so hat der Kunde ausschliesslich Anspruch auf den kostenlosen Umtausch der Ersatzteile. Ist der kostenlose Umtausch der Ersatzteile nicht möglich, so hat der Kunde Anspruch auf Rückerstattung des Netto-Kaufpreises. In jedem Fall müssen defekte Artikel der Walliotth GmbH übergeben werden. Diese werden bei uns untersucht um einen ggf. vorliegenden Garantieanspruch sicherzustellen. Die Walliotth GmbH bietet jedoch keinen, von der Reparatur losgelösten Ersatzteilverkauf, an. Die Erwähnung des Punktes «Ersatzteile und Zubehör» ist mit dem oben aufgeführten Punkt «Haftung und Gewährleistung» in Verbindung zu verstehen.

Datenschutz

Die Walliotth GmbH verpflichtet sich, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und Kundendaten vertraulich zu behandeln. Kundendaten werden nur zum Zweck der Auftragsabwicklung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Durchführung der Arbeiten erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Salvatorische Klausel

Eine allenfalls festgestellte Ungültigkeit einzelner Bestimmungen der vorliegenden AGB hat nicht die Ungültigkeit der AGB als Ganzes zur Folge. Weggefallene Bestimmungen und allfällige Lücken sind vielmehr unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der involvierten Parteien so zu erfüllen, dass der Zweck der AGB möglichst erfüllt wird.

Änderung der AGB

Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Walliotth GmbH jederzeit das Recht vorbehält die hier vorliegenden AGB im Interesse der Unternehmung ohne Vorankündigung zu ändern. Bei einem zustande gekommenen Vertrag gilt die Fassung der AGB zum Zeitpunkt der Entstehung des Vertragsverhältnis.

Anwendbares Recht/Gerichtsstand

In jedem Fall unterstehen die Verhältnisse zwischen dem Kunden und der Walliotth GmbH dem schweizerischen Recht gemäss den Bestimmungen des OR und des ZGB unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

CH-8340 Hinwil ist der ausschliessliche Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten. 

Letzte Änderung 1. Januar 2016